Es war mal wieder soweit. Ich habe daheim eine neue Mozilla-Version installiert. Und das ist die Version 1.5. Wenn ich recht durchzähle, dann habe ich mittlerweile die 14.Version installiert, als da wären: 0.9.1, 0.9.2, 0.9.3, 0.9.4, 0.9.5, 0.9.7, 0.9.8, 1.0, 1.1, 1.2, 1.2.1, 1.3, 1.4 und 1.5. Versionen, die instabil liefen, die andere Probleme hatten oder die Release-Candidates waren, sind hier noch gar nicht mitgezählt.
Um es kurz zu halten: es hat sich nicht sonderlich viel getan. In den Konfigurationsmenüs hat sich aus meiner Sicht kaum etwas geändert. Einzig erwähnenswert scheint, dass die Url „about:config“ jetzt eine Filter-Funktion bietet. Ansonsten musste man mal wieder eine Menge abschalten und umkonfigurieren. Da ist ein gewisser Fatalismus gefragt.
Überraschender gestaltete sich da das Aktualisieren der benötigten Themes und Plugins. Mein Favorit „Pinball“ überrascht mit nem völlig überdimensionalen PGP-Button. Wahrscheinlich unter der Marschroute „zitter NSA“ konzipiert. Erinnert mich ein wenig an ein Eulenspiegel-Plakat. Da trugen FDJ-ler etwas humoresk das Banner „Zitter NATO! GST“.
Ebenso merkwürdig gestaltet sich das Update von Ad-Block. Damit kann man diese wild, blinkenden Bil… äh Banner filtern. Unten rechts am Browser-Fenster findet sich jetzt ein Perma-Link auf das Plug-In. Ob mir das gefällt? Ich weiß nicht. Soviel muss man ja nicht blocken, wenn man die Ads-Server der üblichen Verdächtigen kennt.
Den etwas häßlichen Splash-Screen schaltet man wie gewohnt mit der Programmergänzung „[path]\mozilla.exe -nosplash“ ab und fertig sind wir.
Bedauerlich ist, dass im Mail-Filter des Messenger noch immer nicht die Möglichkeit besteht, Emails, die z.B. von SpamAssasin als Werbemüll erkannt wurden, gleich beim Wegfiltern in den Trash, als Junk zu markern. Das wäre noch sehr praktisch. Es bliebe dann lediglich das „Empty Trash“ nach kurzem Überfliegen der Müllbox.
Mozilla 1.5 gibt es bei mozilla.org und die Plugins und Themes bei mozdev.org.
P.S. Ach ja. Und bevor ich es vergesse. Der nächste Internet Explodierer soll Tabbed-Browsing haben. Das hat natürlich Bill Gates erfunden. Und anschließend erfindet er einen Popup-Blocker! Was tut er wohl als nächstes?




Die Heßler Mosebach Steeger Steuerberatungsgesellschaft AG präsentiert sich seit 1998 im Internet (

Der Internetzugang über das Kabelnetz – eine Option mit vielen Vorteilen. Unter der Marke „infocity“ werden diese Zugänge deutschlandweit an verschiedenen Standorten angeboten. JAKOTA wurde bereits 2000 mit einem Konzept für flexible Webportale der verschiedenen Regionen beauftragt. Zur Zeit online sind:
Die Presse berichtet über Ihr Unternehmen. Sie schneiden die Artikel sorgsam aus und heften sie ab. Und dann? Im Internet wirkt der reine Artikeltext langweilig, schön wäre das gedruckte Original.
Es gibt Menschen, denen sich das Tarifzonenmodell des VVW immer noch nicht erschließen mag. Oder anders ausgedrückt: Man steht vor einem der vielen Fahrscheinautomaten und verzweifelt an der Vielfalt der Tasten. Dabei ist es ganz einfach. Und das wird eine datenbankgestützte Applikation im Internet zeigen: Stichwort „
Liegt sie im Material, in der Verarbeitung, im Preis? Ist sie selten oder notwendig? Wer entscheidet darüber und nach welchen Kriterien?



